ITS Robert Schorsch GmbH
(eingetragen im Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 165502B)
Robert Schorsch
Datenschutzbeauftragter: Torsten Otto (Leitung Datenschutz)
Postanschrift:
IT-SERVICE ROBERT SCHORSCH GmbH
Charlottenstraße 95
10969 Berlin
Zentrale:
Telefon +49(0)30.6920 9541
info@itsrs.de
4.1 Der Gegenstand des Unternehmens ist das Erbringung von IT-Dienstleistungen, Softwareentwicklung und Handel mit IT-Hardware
4.4 Neben der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Auftrag als Hauptzweck werden u. a. personenbezogene Daten im Rahmen der Kunden-, Lieferanten- und Personalverwaltung sowie für sonstige Zwecke (z. B. Geschäftspartner- und Interessentenbetreuung) erhoben, verarbeitet oder genutzt.
Die betroffenen Personengruppen ergeben sich aus der Zweckbestimmung (Nr. 4). Es handelt sich um folgende Datenkategorien, wobei grundsätzlich zu unterscheiden ist zwischen Auftragsdaten und internen Daten, die für eigene Zwecke der ITSRS GmbH notwendig sind.
5.1 Auftragsdaten
Die gesamte Auftragsdatenverarbeitung ist aus den Auskunftspflichten ausgenommen, da für diese Daten ausschließlich der Auftraggeber verantwortlich ist.
5.2 Daten für eigene Zwecke der ITSRS GmbH (interne Daten)
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen.
Sofern Daten hiervon nicht betroffen sind, werden sie gelöscht, wenn die unter Nummer 4 genannten Zwecke entfallen sind.
Derzeit sind keine Datenübermittlungen in Drittstaaten geplant.
Sofern eine Datenübermittlung in Drittstaaten in Ausnahmefällen erforderlich sein sollte, erfolgt diese nur nach Maßgabe der gesetzlichen Zulässigkeitsvorschriften gemäß §§ 4b und 4c BDSG.
Stand: 04/2016
ITSRS verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern. Mit dem Besuch unserer Seiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie diese Verwendung akzeptieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier
Cookie Einstellungen 1. Was sind Cookies? Cookies sind Textdateien, die Informationen enthalten, um wiederkehrende Besucher ausschließlich für die Dauer des Besuches auf unseren Internetseiten zu identifizieren. Cookies werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und richten dort keinen Schaden an. Zum Teil werden die Cookies nur für die Dauer des Aufenthaltes auf der Webseite, zum Teil aber auch längerfristig durch Ihren Browser gespeichert. Die Cookies unserer Internetseiten enthalten keinerlei persönliche Daten über Sie. Cookies ersparen Ihnen die Mehrfacheingabe von Daten, erleichtern Ihnen die Übermittlung spezifischer Inhalte und helfen uns bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Onlineangebots. So sind wir u. a. in der Lage, die Inhalte unserer Internetseiten genau auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Wenn Sie es wünschen, können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Browserfensters, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen der entsprechenden Website vollumfänglich nutzen können. Dabei handelt es sich um die folgenden Informationen: - Dateiname der Seite oder Datei bzw. von Ihnen im Rahmen von Eingaben übergeben Informationen (z.B. Queryparameter in der URL); - Dateiname der Seite, von der aus die aktuelle Seite oder Datei angefordert wurde; - Datum und Uhrzeit der Anforderung; - Übertragene Datenmenge; - Zugriffsstatus (Seite übertragen, Seite nicht gefunden etc.); - Typ und Betriebssystem des verwendeten Webbrowsers; - Domainnamen bzw. der Name des Internet-Service-Providers; - Anmeldedaten, Statistiken zu Seitenaufrufen, Verkehrsdaten sowie Werbedaten (jeweils über Cookies – siehe unten unter Cookies). Diese Daten speichern wir zur Sicherstellung der Systemsicherheit und zur Verbesserung unserer Services. 2. Welche Cookies werden eingesetzt? Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden, erhalten Sie hier: _gat wplc_cid wplc_name wplc_email PHPSESSID _ga wplc_chat_status